Fachtexte
Von Artikeln über Buchkapitel bis hin zu Berichten: Hier finden Sie einen Überblick über unsere Fachtexte!
- Lannen, P., Paz Castro, R., & Sieber, V. (2024). Kinder und Jugendliche in der Nothilfe im Asylbereich. Systematische Untersuchung der Situation in der Schweiz. Schlussbericht. Im Auftrag der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM). Marie Meierhofer Institut für das Kind: Zürich
- Blum, S., Brunner, S., Herzig, C., Grossniklaus, P., Jeltsch, & B., Meier, S. (2023). Kindesvertretung. Konkret, partizipativ, transdisziplinär. Transkript Verlag.
- Brunner, S. (2023). Der Kindeswille. Versuch einer Klärung aus psychologischer und transdisziplinärer Perspektive. FamPra 1/23.
- Brunner, S. (2023). Wie sich frühe Bindungen entwickeln. Magazin P&G, Dezember 2023.
- Lannen, P., Simoni, H., & Jenni, O. G. (2023). Heimplatzierung von Kleinkindern – 60 Jahre danach. Clic, 11/2023, 10.
- Simoni, H., & von Salis, G. (2023). AJB Fürs Leben gut. Fortpflanzungsmedizin: Was junge Kinder an ihrer Herkunft und Zugehörigkeit interessiert. 6.3.23.
- Simoni, H., & von Salis, G. (2023). AJB Fürs Leben gut. Fortpflanzungsmedizin: Was junge Kinder an ihrer Herkunft und Zugehörigkeit interessiert. 6.3.23.
- Steiner, O., Schmid, M., Reber, C., Kaiser, F., Villiger, A., Kamberi, L., Heeg, R., Luginbühl, M., Butters, A., Sticca, F. (2023). Digitale Medien in Kindertagesstätten der Schweiz. Eine Studie zum Einsatz digitaler Medien in Kindertagesstätten der Schweiz und zu den Sichtweisen von Fachpersonen und Erziehungsberechtigten. Muttenz/Olten, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.
- Blum, S., Brunner, S. Grossniklaus, P., Herzig, Ch.A., Jeltsch-Schudel, B., Meier, S. (2022). Kindesvertretung – konkret, partizipativ, transdisziplinär. Transcript-Verlag.
- Bombach, C. (2022): Room(s) for children? Children's everday practices in a «community shelter» in Switzerland today. In: Internment Refugee Camps. Historical and Contemporary Perspectives. Bielefeld: Transcript, S. 193-206.
- Butters, A., & Villiger, A. (2022). Improving quality in Swiss day-care centres. In: Quality and Curricula in Early Childhood Education and Car. CIDREE Yearbook 2022. Oslo: The Norwegian Directorate for Education and Training, S. 191–203. ISBN: 978-82-486-2200-0
- Lannen, P., & Jones, L. (2022). Scientific accompaniment: a new model for integrating program development, evidence and evaluation. Journal of Children's Services, 17(4), 237-250.
- Lannen, P., Vogel, M., Koch, M. (2022). Entscheide gemeinsam aushandeln. Im Gespräch: Drei Projekte des NFP 76 formulieren. Impulse für die aktuelle Praxis im Kindesschutz. NFP76 Bulletin, 2.
- Simoni, H., Ruiz Gallego, I., Butters, A., Kammerer, C., Gnägi, N., Lannen, P. (2022). Motorische Entwicklung bei den Kindern in der Schweiz. – Eine Scoping Studie. Marie Meierhofer Institut für das Kind. Zürich.
- Bombach, C., Lannen, P., Jost, A. (2021): Betroffene arbeiten mit an einer Studie zur Zürcher Säuglingsheimgeschichte. Partizipative Geschichtsforschung. In. Curaviva 21 (4), S. 47–49.
- Brunner, S. (2021). beteiligt – berücksichtigt – ernstgenommen. Wie der Anspruch der Partizipation bei Kindern mit schwierigen Erfahrungen umgesetzt werden kann. In: Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte (Hrsg., 2021). Kindern eine Stimme geben.
- Butters, A. & Frei, D. (2021) Ko-Konstruktion. In: Curaviva Hfk. Die Welt entdecken. 10 Stichworte zur Qualität in der Kinderbetreuung. Zug, 58–63.
- Elternbildung Schweiz in Zusammenarbeit mit Brunner, S. (2021). Infografik für Eltern zum Thema psychische Gesundheit von Babys und Kleinkindern.
- Kammerer, C. (2021). Du schaffst das! In: Curaviva Hfk. Die Welt entdecken. 10 Stichworte zur Qualität in der Kinderbetreuung. Zug., 34–39.
- Bombach, C., Gabriel, T. & Keller, S. (2020). Lebensverläufe nach Heimerziehung: Wie ein ermüdendes Erkämpfen individueller Handlungsspielräume Biografien prägt. In: Göbel, S., Karl, U., Lunz, M., Peters, U. & Zeller, M. (Hrsg.). Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 275–290.
- Bombach, C., Gabriel, T., Stohler, R. & Werner, K. (2020). „Dass mal jemand meine Sicht versteht, wie das für mich ist“: Partizipation von Pflegekindern bei Abbrüchen von Pflegeverhältnissen. In: Göbel, S., Karl, U., Lunz, M., Peters, U. & Zeller, M. (Hrsg.). Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 225–240. ISBN 978-3-7799-3866-8.
- Bombach, C. & Wolf, K. (2020). Matching – Passungsherstellung und die Stabilität von Pflegeverhältnissen. In: Gabriel, T. & Stohler, R. (Hrsg.). Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 104–137. ISBN 978-3-7799-4989-3.
- Bombach, C. & Reimer, D. (2020). Kinderperspektiven auf Abbruchprozesse in der Pflegekinderhilfe: Chancen und Belastungen, Bewältigungsstrategien und Handlungsbedarfe für die Praxis. In: Gabriel, T. & Stohler, R. (Hrsg.). Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kindes- und Jugendalter. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 138-169.
- Bombach, C., Gabriel, T. & Keller, S. (2020). Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in der Schweiz: Zwischen Aufarbeitung und erneuter Erfahrung von Verdinglichung. In: Businger, S. & Biebricher, M. (Hrsg.). Von der paternalistischen Fürsorge zu Partizipation und Agency. Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Zürich: Chronos, 157–197. ISBN 978-3-7799-4989-3.
- Frei, D. (2020). Zusammen reden und die Welt entdecken – 25 Kurzfilme zur Frühen Sprachbildung. Leseforum.ch 1/2020.
- Frei, D. & Butters, A. (2020). Ko-Konstruktion. In: HFK Zug (Hrsg.) Festschrift 10 Jahre HFK Zug.
- Mey, E., Keller, S. & Bombach C. (2020). Kindeswohl im Bundesasylzentrum? SozialAktuell Januar, 14–15.
- Sticca, F., Brauchli, V. & Lannen, P. (2020). Ist es ok, wenn mein Kleinkind YouTube-Videos schaut? Eine Gegenüberstellung verschiedener Empfehlungen zur Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit. Frühförderung interdisziplinär, 4, 225–227.
- Bombach, C., Gabriel, T., Keller, S. (2019). Lebenswege nach Heimerziehung in der Schweiz. Was aus einer biografischen Studie gelernt werden kann. In: Forum Erziehungshilfen, 25 (1), S. 53-58.
- Bombach, C. (2019). Zwischen Chaos und Chance – Abbrüche aus der Sicht von Pflegekindern. In: Familien Bande Zeitschrift für Pflegefamilien 2, S. 38-41.
- Brunner, S. (2019). Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit. Empfehlungen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
- Brunner, S. (2019). Resilienz bei Geflüchteten. Theoretische Hintergründe und eine Verortung von conTAKT-museum. Migros Kulturprozent.
- Brunner, S. (2019). Basale Bedürfnisse in der frühen Kindheit (0-4). z.H. Stadt Aarau, soziale Dienste.
- Butters, A. & Spirig Mohr, E. (2019): Mädchenspiele – Jungenspiele. Genderaspekte im Spiel und in der Spielbegleitung. In Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Freiburg. Herder. 42–46.
- Holtsch, D., Reichmuth, A., Höpfer, E., Rohr-Mentele, S., Sticca, F., Forster-Heinzer, S., Meuli Ibarra, B., & Wenger, E. (2019). Unterrichtswahrnehmung, situatives Interesse und kognitive Aktivität von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In D. Holtsch, M. Oepke, & S., Stephan (Hrsg.). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II : gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven: Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle (pp. 330–351). Bern: hep-Verlag. ISBN 978-3-0355-1538-1.
- Mey, E., Keller, S., Adili, K., Bombach, C., Eser Davolio, M., Gehrig, M., Kehl, K., Müller-Suleymanova, D. (2019). Evaluation des UMA-Pilotprojektes. Befunde zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes [Schlussbericht Januar 2019. Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration. Direktionsbereich Asyl]. Abgerufen von Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Institut für Kindheit, Jugend und Familie.
- Schlegel, C. & Spirig Mohr, E. (2019). 10 Jahre Bildungs-und Lerngeschichten in der Schweiz. Wie bewerten Kitafachkräfte die Handhabbarkeit und den Nutzen des Verfahrens für die pädagogische Arbeit in Schweizer Kitas? Zürich: Marie Meierhofer Institut für das Kind.
- Spirig Mohr, E. & Butters, A. & Schlegel, C. (2019). Mit Lerngeschichten Kinder in ihrer Resilienz stärken. In Botzum, E. & Remsperger-Kehm, R. (Hrsg.). Handbuch Betreuung von Kleinstkindern: Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita; Lerngeschichten, Mai 2019, Köln: Carl Link.
- Wustmann Seiler, C., Frei, D. & Simoni, H. (2019). Qualitätsentwicklung durch systematische Bildungsbeobachtung und -dokumentation? Eine Untersuchung in Schweizer Kindertageseinrichtungen. In D. Weltzien, H. Wadepohl, C. Schmude, H. Wedekind, & A. Jegodtka, (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik – Band XII Schwerpunkt: Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung (S. 231–260). Freiburg i. Br.: FEL-Verlag. ISBN 978-3-932650-94-9.
- Brunner, S. (2018). Partizipation junger Kinder: Psychologische Überlegungen und Handlungsperspektiven. In: Bischof, U., Kobus, C. (2018). Kinderrechte – Kinderschutz. Die Anerkennung des Kindes und ihre Bedeutung für Jugendhilfe, Pädagogik und Justiz. Baden-Württemberg e.V.: Akademie und Beratungszentrum für Pflege- und Adoptivfamilien und Fachkräfte. ISBN 978-3-00-060209-2.
- Hédervári-Heller, E., Pedrina, F., Kälble, P., Mögel, M., Strauss, M., Steingruber, P., & Steingruber, R. (2018). Neuere diagnostische Ansätze für die frühe Kindheit am Beispiel der Bindungsstörung. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 177(1). ISSN 2366-6889; ISSN 2366-6897.
- Schlegel, C. & Nura, K. (2018). Was wünschen sich Kinder von der Kita? Fachmagazin der Mütter- und Väterberatung, Clic, Mai 2018, 11–14.
- Simoni, H. (2018). Bedürfnisse junger Kinder (auf der Flucht). In: Les droits de l’enfant en situations de migration en Suisse: Protection, Prestation, Participation, Centre interfacultaire en droits de l’enfant (CIDE), Université de Genève, November 2108, S. 53–61.
- Simoni, H., Brunner, S. (2018). Entwicklungsförderung durch Partizipation. Wie die Umsetzung des Rechts auf Einbezug junge Kinder stärkt und stützt. In: SozialAktuell, Nr. 11. ISSN 1422-8432.
- Spirig Mohr E. & Schaerer-Surbeck, K. (2018): Die «Bildungs- und Lerngeschichten» als Türöffner für den Übergang von der Kindertagesstätte in den Kindergarten und die Überzeugungen des frühpädagogischen Fachpersonals als Herausforderung. In Fasseing, K. & Lehner, R. & Dütsch, T. & Arnaldi, U. & Hildebrandt, E. & Wey, M. & Zumsteg, B. (Hrsg.): Übergänge in der frühen Kindheit. Münster/New York: Waxmann. 111-129. ISBN 978-3-8309-3448-6.
- von Salis, G. (2018). Vorlesen als Beziehungspflege – Geborgen abheben, in Buch & Maus 1/2018.
- von Salis, G. (2018). Langeweile als Schlüssel zur Kreativität? Interview im Newsletter der Mütter- und Väterberatung des Sozialdienstes der Stadt Zürich
- von Salis, G. (2018). Sexualentwicklung von Kindern bis 12 Jahren, CASTAGNA Themenheft 2019
- Brunner, S. (2017) Es soll aufhören! Kinder als Betroffene von Paargewalt verstehen und unterstützen. Begleitbooklet zu den Portraitfilmen von Anne Voss und David Hermann. Bern: Stiftung Kinderschutz Schweiz.
- Brunner, S. (2017) Praxisanleitung Kindesschutzrecht (mit Mustern), Hrsg: KOKES, Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz, Dike Verlag AG, Zürich / St. Gallen, 2017. (Mitglied Autor/innen Team)
- Mögel, M. (2017) «Wie sehen kleine Kinder sich und Ihre Beziehungswelt? Das Geschichtenstammverfahren Mac Arthur Story Stem Battery nach Bretherton in der kinderpsychoanalytischen Praxis.» In: F. Pedrina and P. Bründl (Hrsg): Abklärung-Diagnose-Fallbeschreibung, Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Bd. 6, Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, 2017. S: 138-153. ISBN 978-3-95558-210-4.
- Simoni, H. (2017). Wie Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen (können). In: C. Kaufmann & Ch. Häusermann (Hrsg.), Zugang zum Recht. Vom Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsschutz. 91 –100, Basel, Helbing Lichtenhahn. ISBN 978-3-7190-3976-9.
- Simoni, H. (2017). «Missbrauch» in der Frühförderung. Frühförderung Interdisziplinär, S. 106–107.
- Simoni, H. (2017). Kinderrechte als Grundbedürfnis. In: Magazin Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV, Ausgabe November 2017, S. 32-34.
- Simoni, H. (2017) Praxisanleitung Kindesschutzrecht (mit Mustern), Hrsg: KOKES, Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz, Dike Verlag AG, Zürich / St. Gallen, 2017. (Mitglied Autor/innen Team)
- Wustmann Seiler, C.; Simoni, H. (2017). Orientierungsrahmen frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Magazin Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV, Ausgabe November 2017, S. 23 & 26.
- Brunner, S. (2016). Wer gehen will, braucht Halt. Schwerpunktthema: Aufbrüche und Abschiede. In: Buch&Maus, S. 68.
- Brunner, S. (2016). Psychische Gesundheit in der frühen Kindheit (Vorschulalter). In: Blaser, M.; Amstad, F.T. (Hrsg.) (2016). Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Grundlagenbericht. Gesundheitsförderung Schweiz Bericht 6, Bern und Lausanne, 48–57.
- Brunner, S. (2016). Partizipation und Kindeswille. In: Heuberger B., Gassmann, Y., Raulf, B. Zahner, C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich, 125-139.
- Diez Grieser, M.T. (2016). Beziehungsgestaltung und Kommunikation mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 2, 41-50.
- Frei, D. (2016). Frühkindliche Bildung zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt, Unterschiede nicht tabuisieren. In: Tangram 37, Bulletin er EKR Juni 2016, Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR, 76 –79.
- Mögel, M & Pedrina, F. (2016): Soziale Elternschaft: Geteilte Verantwortung bei der Gestaltung von Übergängen von Kleinkindern in Pflegefamilien. Jahrbuch Kinder- und Jugendlichenanalyse. In: Bründl, P.; Endres, M. & Hauser, S. (Hrsg.). Elternschaft - Klinische und entwicklungspsychologische Perspektiven, Brandes & Apsel, Frankfurt, 226-268. ISBN 978-3-95558-182-4.
- Simoni, H. (2016). Unterschiedlichkeit und Vielfalt. In: Heuberger B., Gassmann, Y., Raulf, B. Zahner, C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich, 69–77.
- Simoni, H. (2016). Die alternierende Obhut. Betreuungsmodelle vom Kind her denken.: teilhaben dürfen statt wechseln müssen. Schriftliche Fassung des Vortrages anlässlich der Familienrecht-Tage vom 29.1.2016. In Schwenzer, I., Büchler, A., Cottier, M. (Hrsg.) (2016) Fampra.ch 1 2016, Bern, 77–89. ISBN 978-3-7272-2871-1.
- Bonoli, G., Diez Grieser, M.T., Guggisberg, D., Hebeisen Bartlome, S., Hoch, N., Marti, V. & Ritter, M. (2015). Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht. Eine qualitative Studie. Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF).
- Brunner, S. (2015). Gefährdungen bei kleinen Kindern früh erkennen, richtig einschätzen und damit umgehen. Mein Körper gehört mir! Verein für Schutz und Sicherheit, 2015, 53–61.
- Brunner, S. (2015). 19 theoretische Hintergrundtexte zur Entwicklung des Kindes.
- Brunner, S. & Jakob, B. (2015). Bilderbuchliste zu den 19 theoretischen Hintergrundtexten zur Entwicklung des Kindes.
- Diez Grieser, M.T. & Dreifuss, C. (2015). Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Angebotes Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM). Information Bildungsforschung (vgl. http://www.skbf-csre.ch/de/bildungsforschung/datenbank/).
- Frei, D. (2015). Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 – Ein Filmprojekt aus der Schweiz. Unsere Kinder, 6, 22–23.
- Mögel, M. (2015). Gestaltung der Besuchskontakte von Pflegekindern. Zwischen Kontinuitätswahrung und Re-Traumatisierung. Frühe Kindheit, 2, 42–47.
- Mögel, M. (2015). Schlussbericht Schweizer Nationalfonds. Ich habe noch eine andere Mami – Wie erleben und konstruieren fremdplatzierte Kinder im Vorschulalter ihre komplexen Zugehörigkeiten zu Herkunftsfamilie und Pflegekontext? I have another Mommy, too! – How do foster children experience and construct their complex affiliations and belonging to their original and foster families? (Kurzversion, englisch, 4 Seiten)
- Sauermost, S. & Diez Grieser, M.T. (2015). KidsPunkt – ein Pilotprojekt im Kontext des Zürcher Gewaltschutzgesetzes. In: M. von Fellenberg & L. Jurt (Hrsg). Kinder als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen. Ein Handbuch. Wettingen: eFeF-Verlag, Genderwissen, 271–283.
- Schaerer-Surbeck, K. (2015). Überzeugungen zu frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen und die damit implizierten Aufgaben: eine qualitative Studie in Kindertageseinrichtungen der deutschsprachigen Schweiz – Zurich Open Repository and Archive (uzh.ch)
- Simoni, H. (2015). Vom Beitrag des Kindes ausgehen. Ein integrales Modell früher Förderung. Sozial Aktuell, 17–19.
- Simoni, H., Herren, J., Kappeler, S. & Licht, B. (2015). Frühe soziale Kompetenz unter Kindern [In: T. Malti & S. Perren (Hrsg.), Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen in Kindheit und Adoleszenz (2. überarbeitete Auflage.) (S. 15–35). Stuttgart: Kohlhammer. (1. Auflage 2008).
- Wolleb, A. & Müller, E. (2015). Spielplätze und Plätze zum Spielen – Lieblingsorte aus Kindersicht. Psychologie und Entwicklung, 1, 18–22.978-3-7272-2871-1