Senior Project Manager

Annika Butters ist seit bald 20 Jahren im Feld der Frühen Kindheit tätig. Nach ihrem Studium an der Universität Fribourg, wo sie Pädagogik und Psychologie studiert hat, arbeitete sie viele Jahre an der Berner Fach- und Fortbildungsschule (BFF). Dort hat sie zunächst in der Grundbildung (KKE. FaBeK) unterrichtet, anschliessend an der Höheren Fachschule KindererzieherInnen und SozialpädagogInnen ausgebildet. In dieser Tätigkeit hat sie massgeblich zum Aufbau des damals neuen Ausbildungsganges Kindererziehung HF beigetragen. Die Begeisterung für das Thema der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung hat sie 2016 ans Marie Meierhofer Institut geführt. Seither ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Bildungsverantwortliche tätig. Thematisch hat sie sich in dieser Tätigkeit mit den vielfältigen Themen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung beschäftigt. Eines ihrer weiteren Schwerpunktthemen ist Qualitätsentwicklung in den Angeboten der Frühen Kindheit. Im Rahmen der Qualitätsinitiative im Kanton Zürich hat sie Kitas auf ihrem Weg zur Qualitätsentwicklung begleitet. Auch als Bildungsverantwortliche ist ihr der Transfer von Theorie und Wissen in die gelebte Praxis zur Schaffung guter Entwicklungsbedingen für junge Kinder das zentrale Anliegen. Privat lebt sie mit ihren drei Kindern und lebt mit ihrem Mann bei Solothurn.
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Qualitätsentwicklung in Angeboten der Frühen Kindheit
- Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung
- Umsetzung des frühkindlichen Bildungskonzeptes «BuLG» (Bildungs- und Lerngeschichten)
- Gendersensible Erziehung
- Übergang von der Kita in die Schuleingangsstufe
- Elternarbeit im Frühbereich
Berufliche Laufbahn
Seit 2016
Marie Meierhofer Institut für das Kind
Bildungsverantwortliche
Lehrtätigkeit und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im pädagogischen Fachbereich
2010-2016
Berner Fach- und Fortbildungsschule (BFF)
Dozentin an der Höheren Fachschule in den Fachbereichen Kindererziehung und Sozialpädagogik / Mitarbeit im Aufbau des Fachbereiches Kindererziehung
2003-2008
Berner Fach- und Fortbildungsschule (BFF)
Lehrtätigkeit in der Berufsausbildung Fachangestellte Betreuung mit Schwerpunkt Kind (FaBeK)
Lehrtätigkeit in der Ausbildung zur Kleinkindererzieherin/Kleinkinderzieher
Universität Bern
Assistentin am Institut für Pädagogische Psychologie und Schulpsychologie
2001/02
Intermundo
Projektkoordinatorin für die indirekte Beteiligung der Schweiz am EU-Bildungsprogramm JUGEND
Gremienarbeit
2017-2020
Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz
Vorstandsmitglied
Ausbildung
2020-2021
CAS Bildung in Organisationen strategisch führen IAP (Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW)
2000-2003
Höheres Lehramt
Höheres Lehramt in den Fächern Pädagogik und Psychologie
1993 –2001
Lizentiat in Pädagogik (lic. Phil.), Universität Fribourg, Institut für Erziehungswissenschaften
Hauptfach: Pädagogik und pädagogische Psychologie
Nebenfächer: Klinische Psychologie und Angewandte Psychologie
Publikationsliste
Artikel (Peer reviewed)
Butters, A. (2018). Schritt für Schritt mit dem Kind: Didaktisch Planung und Umsetzung nächster Schritte. In: UndKinder 101, Ko-Konstruktion: Im Dialog Welten schaffen. Juni 2018, S. 53-60.
Butters, A., Frei, D. (2018). Drei Interviews zu den „nächsten Schritten“. In: UndKinder 101, Ko-Konstruktion: Im Dialog Welten schaffen. Juni 2018, S. 61-66.
Butters, A. & Spirig Mohr, E. (2016). Partizipation und Dialog als Grundhaltung der Bildungs- und Lerngeschichten. In: undKinder Nr. 98, 143-150.
Buchkapitel
Butters, A. & Frei, D. (2021). Zusammen auf Entdeckungsreise. In Die Welt entdecke. 10 Stichworte zur Qualität in der Kinderbetreuung. 10 Jahre Höhere Fachschule für Kindererziehung, Zug: Curaviva hfk.
Butters, A. & Spirig Mohr, E. (2019). Mädchenspiele - Jungenspiele. Genderaspekte im Spiel und in der Spielbegleitung. In Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Freiburg. Herder. 42-46.