Das MMI hat 2011 begonnen, das psychologische Beratungsangebot KET für
Kinder und Eltern in Trennung aufzubauen. Was als Projekt gedacht war,
hat sich mit den Jahren zu einem festen Bestandteil der psychosozialen
Angebote in diesem Bereich entwickelt. Um unsere Erfahrungen
weiterzugeben, hat ein Autorinnen-Team aus dem MMI mit Sabine Brunner,
Katharina Hardegger, Giulietta von Salis und Heidi Simoni die
Publikation «Die KET-Beratung. Psychologische Unterstützung für Kinder
und Eltern in Trennung» verfasst; die 96 Seiten umfassende Broschüre ist
über unseren Webshop bestellbar.
Ebenso möchten wir entsprechende Weiterbildungen und Supervisionen am MMI aufbauen. Tatsächlich sind inzwischen verschiedene Fachstellen und Dienste daran, ihre diesbezüglichen Angebote auszubauen. Im Zuge dessen werden wir unser Beratungsangebot, das auch jetzt schon längst nicht alle Anfragen abdecken kann, weiter einschränken. Dafür bitten wir um Verständnis.
Wenn Eltern sich trennen, muss sich die Familie grundsätzlich neu organisieren. Eltern empfinden es in dieser Situation als besonders anspruchsvoll, die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen und seine Äusserungen richtig einzuschätzen. Oft bleiben Fragen des Kindes unbeantwortet. Kinder sollen jedoch von Anfang an am Reorganisationsprozess der Familie aktiv teilnehmen. Die KET Beratung findet explizit unter Einbezug des Kindes statt. Sie fördert das Verständnis füreinander, ermöglicht das Finden von individuellen Lösungen und bietet in konfliktträchtigen Situationen auch konkrete Begleitung an. Dies entlastet Kinder wie Eltern und schützt die Familie vor Überforderung und vermeidbaren Verletzungen.
- Die Beratungsgespräche mit den Eltern erfolgen je nach Bedarf gemeinsam oder einzeln mit Vater und Mutter. Dabei werden die Anliegen und Bedürfnisse des Kindes in seiner jetzigen Situation thematisiert und es wird geklärt, wie Vater und Mutter das Kind bestmöglich unterstützen können. Ebenfalls werden entwicklungspsychologische Fragen in Bezug auf das Verhalten und die Befindlichkeit des Kindes besprochen. Gemeinsam können die Eltern Lösungen für ihren neuen Familienalltag finden, die dem Kind entsprechen. In Entscheidungen soll das Kind altersentsprechend einbezogen werden.
- In eigenen Treffen erhält das Kind in Spiel und Gespräch seinem Alter entsprechend Raum, seine Anliegen und Fragen zu äussern. Dabei kann es auch Konflikte und widersprüchliche Gefühle erörtern. Dies hilft ihm, seine Situation besser zu verstehen und sich zu orientieren. In Absprache mit dem Kind fliessen Ergebnisse dieser Gespräche in die Elternberatung ein. Bei Geschwistern können gemeinsame Gespräche stattfinden.
Der Zugang zu KET ist über zwei Wege möglich:
- Eltern in oder nach einer Trennung wenden sich für eine KET-Beratung direkt ans MMI.
- Eltern und Kinder finden auf Vermittlung von Behörden und Gerichten zur KET-Beratung.


